11. INFORMATIONSTAG
24. Oktober 2019
im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

Wir müssen die Stärken des stationären Handels ausbauen
Die Wirtschaftsindikatoren in der Schweiz stehen auf Grün. Das Bruttoinlandprodukt ist im zweiten Quartal 2019 erneut gestiegen, die Inflation liegt bei niedrigen 0,5 Prozent, und die Arbeitslosenquote hat gegenüber dem Vorjahr erneut abgenommen. Trotzdem ist im Schweizer Detailhandel Stagnation eingekehrt. Ihm machen starke Mitbewerber aus dem Internet zu schaffen. Ausserdem hat der Wirtschaftsstandort in den vergangenen Jahren im internationalen Vergleich an Wettbewerbsfähigkeit eingebüsst. Der Informationstag der MARKANT Syntrade AG geht den Ursachen auf den Grund und erarbeitet Lösungsansätze.
Auf einer Skala von eins bis zehn gibt der Geschäftsführer der MARKANT Syntrade AG dem Schweizer Retail eine fünf bis sechs: «Das ist der Durchschnitt aus einem starken (Near-)Food-Bereich mit einer guten sieben und Nonfood mit einer schwachen vier», begründet Jos Lanen seine Wertung. Das Unternehmen arbeitet europaweit mit mehr als 14 000 Industrie- und rund 150 Handelsunternehmen partnerschaftlich zusammen und weiss genau, was die Branche bewegt. Zu den gewaltigsten Trends gehört die zunehmende Digitalisierung. Morgens online kaufen, abends stationär abholen oder aber den Einkauf per Drohne nach Hause geliefert bekommen, einkaufen mit Daten-Brille, virtuelle Schaufenster oder virtuelle Anproben, bezahlen per Smartphone oder kontaktlos am Self-Scanning-Counter sind nur einige Beispiele, die sich bereits etablieren. Hinzu kommt, dass all diese Möglichkeiten die Erwartungen der Kunden grundlegend verändert haben. Sie wollen Flexibilität, Kundenorientierung, Produktvielfalt, Individualität, professionelle und persönliche Beratung, Mehrwerte, Erlebnis, Emotionalisierung, Bequemlichkeit, Shoppen überall in jeder Form ohne Barriere – und das zu bezahlbaren Preisen.
Hochkarätige Referenten
Mit welchen Dienstleistungen die MARKANT Syntrade AG ihre Partner bei der Digitalisierung unterstützt, präsentieren Jos Lanen und Alois Kruth, Geschäftsführer der MARKANT AG. Christoph Gut, Consultant im Bereich Technologie bei der GfK Switzerland AG, beleuchtet den Schweizer Detailhandel 2018, das Ranking der umsatzstärksten Händler sowie die stärksten Megatrends. Der Unternehmer Ulrich Giezendanner setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Schweiz noch unternehmerfreundlich ist. Welche Aufgaben heute auf Führungskräfte zukommen, fassen zwei weitere Referenten zusammen. Wirtschaftsphilosoph Anders Indset fordert neue Sichtweisen und bewusste Entscheidungen. Zum Abschluss rechnet der Ökonom Prof. Dr. Reiner Eichenberger von der Universität Freiburg den Teilnehmern des MARKANT Informationstages vor, warum Gewinnmaximierung nicht immer die richtige Strategie ist und wo die Verantwortung wirklich liegt.
Der MARKANT Informationstag hat im Oktober 2019 zum elften Mal stattgefunden. Mehr als 300 MARKANT-Partner aus Handel und Industrie sind der Einladung in das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern gefolgt. Die Journalistin und Moderatorin Daniela Lager führte bereits zum zehnten Mal durch die Veranstaltung.
Vorträge
Jos Lanen und Alois Kruth − Bei uns wird das Geschäft zwischen Menschen gemacht
Rund 300 Gäste aus Industrie und Handel sind der Einladung zum 11. Informationstag der MARKANT Syntrade nach Luzern gefolgt. Zum Auftakt der eintägigen Veranstaltung gewähren die beiden Gastgeber Jos Lanen, Geschäftsführer der MARKANT Syntrade Schweiz AG, und Alois Kruth, Geschäftsführer der MARKANT AG, einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Reiner Eichenberger − Machen Sie am Ende des Tages einen guten Job
Gewinnmaximierung ist die Aufgabe von Managern, so sagen es jedenfalls die Lehrbücher für Betriebswirtschaftslehre. Stimmt das? Und auf welchen Grundlagen sollten sie ihre Entscheidungen treffen? Prof. Dr. Reiner Eichenberger von der Universität Freiburg rechnet den Teilnehmern des Informationstages der MARKANT Syntrade vor, warum alles nicht so einfach ist.
Anders Indset − Wir können nur gemeinsam etwas erreichen
Wir haben mehr Wissen, aber weniger Verstand. Mehr Bildung und Abschlüsse, aber weniger Sinn. Selbst ernannte Experten, aber weniger Verständnis für die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft. An Gedanken wie diesen lässt der Wirtschaftsphilosoph Anders Indset die Teilnehmer des MARKANT Informationstages in Luzern teilhaben.
Ulrich Giezendanner − Wem nützt es, das ist hier die Frage
«Unser Land ist in einem hervorragenden Zustand, hat aber einige Baustellen», findet Ulrich Giezendanner. Welche das sind, stellt der Unternehmer und Nationalrat den Gästen des MARKANT Informationstages vor. Ein Plädoyer für richtiges Wirtschaften und das Vermeiden unnötiger Kosten.
Christoph Gut − Die Basis jedes Handelns ist immer ein menschliches Bedürfnis
Als fester Programmpunkt auf dem jährlichen MARKANT Informationstag hat sich der Besuch der GfK Switzerland AG etabliert. Christoph Gut, Consultant im Bereich Technologie, bringt den Teilnehmern dieses Mal folgende Themen mit: den Rückblick auf den Schweizer Detailhandel 2018, das Ranking der umsatzstärksten Händler und die aktuellen Megatrends.